Moderne Sanitärarmaturen bestehen heute aus sehr unterschiedlichen Werkstoffen, um dem
Marktbedürfnis hinsichtlich Design und Funktionalität gerecht zu werden. Sie stellen somit
verschiedene Anforderungen an die zur Anwendung kommenden Reinigungsmittel, deren
Inhaltsstoffe mit diesen Werkstoffen verträglich sein müssen.
Um Schäden und Reklamationen zu vermeiden, müssen sowohl bei der Benutzung als auch
bei der anschließenden Reinigung bestimmte Kriterien berücksichtigt werden.
Reinigungs- Planung im öffentlich-gewerblichen BereichDas Spektrum öffentlich-gewerblicher Objekte reicht beispielsweise von Krankenhäusern
und Einrichtungen der Lebensmittelindustrie über Sportstätten zu
Hotels und Raststätten, deren bedarfsgerechte Sanitärreinigung in Abhängigkeit
von Schmutz- und Kalkaufbau sehr unterschiedlich ist. Die Reinigungsplanung
ist Voraussetzung für die Wahl eines zur Reinigung geeigneten Mittels
und der dazugehörigen Verfahren und sollte zumindest berücksichtigen
- den Einsatzort
- die Reinigungsfrequenz und –tiefe (Grund- oder Unterhaltsreinigung)
- die Art der installierten Produkte (Grund- und Oberflächenmaterialien)
- den Zustand der installierten Produkte
Oberflächen von SanitärarmaturenDas Die am häufigsten vorkommende Vergütungsschicht einer Sanitärarmatur ist
die Chrom – Nickel - Oberfläche entsprechend den Anforderungen nach DIN
EN 248. Darüber hinaus werden als Oberflächenmaterialien verwandt
- Edelstahl
- Kunststoffe einschließlich Pulver- und Naßlacken
- eloxiertes Aluminium
- PVD-Beschichtungen (metallisch wirkende Hartstoffschichten)
- galvanische Sonderoberflächen wie Gold, Aranja
Farbige, nichtmetallische Oberflächen mit Ausnahme von PVDBeschichtungen
sind grundsätzlich empfindlicher als metallische, insbesondere
gegen Verkratzen.
Vor Beginn der Reinigung ist es daher unbedingt erforderlich, die Art der zu
reinigenden Oberflächen genau zu bestimmen.
Allgemeine Hinweise Bitte verwenden Sie zur Reinigung Ihrer Duschabtrennung keine scharfen oder aggressiven Putz- und Scheuermittel, keine Rohrreiniger, die Kunststoffe angreifen sowie keine azeton- oder terpentinhaltigen Lösungsmittel.
Setzen Sie keine Reinigungsmittel ein, die laut Herstellerangabe Aluminium bzw. Leichtmetalle angreifen können.
Beachten Sie bitte, dass durch den Einsatz von Glasreinigungspasten die Glasbeschichtungs-Systeme Edelglas und Glas Schild zerstört werden können.
Regelmäßige Pflege von Echtglasduschen mit EdelglasBeugen Sie dem Aufbau von Kalkablagerungen vor, indem Sie nach dem Duschen evtl. verbliebene Wassertropfen ohne Einsatz eines Reinigers mit einem Gummiwischer, einem weichen Tuch oder einem Fensterleder abwischen.
Auch Körperpflegemittelrückstände (Flüssigseifen, Shampoos, Duschgele) können Ablagerungen verursachen. Nach der Benutzung Rückstände sorgfältig mit Wasser abspülen.
Sollte es nach unregelmäßiger Pflege zu Ablagerungen an der Scheibe kommen:
- Entfernen Sie diese trocken mit einem Staubtuch
- Verwenden Sie keine abrasiv wirkenden Reinigungshilfsmittel (z.B. untaugliche Scheuermittel, Padschwämme, Mikrofasertücher)
Bei anhaftenden Ablagerungen können handelsübliche Bad-Reiniger (z.B. HSK Edelglas Cleaner oder Meister Proper Glas & Oberflächen mit Anti-Regeneffekt) verwendet werden. Desweiteren empfehlen wir zur Auffrischung der Edelglasbeschichtung unser HSK Edelglas-Set.